DER Stellenmarkt für HiWi-Stellen an der PAF!
+++ For our english speaking students +++
This site appears only in german language, but we work for a bilingual jobportal.
- Angebot für
Physiker
- Name des Instituts/der AG
Theoretisch-Physikalisches Institut
- Zuständige Person
Minneker, Björn
- Tätigkeitsbeschreibung
Wöchentliche korrektur der Hausaufgaben des Kurses " Theoretische Elektrodynamik". Die Lösungen werden Ihnen gestellt. Die Korrektur Ihres Anteils ist innerhalb einer Woche vorzunehmen. Für weitere Details sowie Rücksprache stehen wir Ihnen gerne zur verfügung
- Was wir von Dir erwarten
- Studierende eines höheren Semesters welche den zu betreuenden Kurs bereits erfolgreich absolviert haben.
- Arbeitszeit pro Monat
20 h
- Beginn der Beschäftigung
01.11.2020
- Befristet bis
12.02.2021
- Bewerbungen an
- Link zur Seite des Instituts/der AG
- Angebot für
Physiker
- Name des Instituts/der AG
Institut für Optik und Quantenelektronik, LS für Relativistische Laserphysik
- Zuständige Person
Prof. Dr. Malte C. Kaluza
- Tätigkeitsbeschreibung
Wie in jedem Jahr müssen die Studierenden des ersten Semesters im Modul ExPhysik I die wöchentlich ausgegebenen Hausaufgabenblätter bearbeiten und abgeben. Zur Zulassung zur Abschlussprüfung müssen 50% der Hausaufgabenpunkte erreicht werden. Für die Korrektur dieser Hausaufgaben werden Studierende aus höheren Semestern (am besten schon mit abgeschlossenem Bachelor-Studium) gesucht, die Spaß am Korrigieren haben und die durch konstruktive Rückmeldungen den Studierenden im ersten Semester helfen wollen.
- Was wir von Dir erwarten
- Student oder Studentin der Physik, mindestens im 3. Semester des Bachelor-Studiums, gerne auch schon mit abgeschlossenem B.Sc. in Physik,
- Arbeitszeit pro Monat
20 h
- Beginn der Beschäftigung
02.11.2020
- Befristet bis
12.02.2021
- Bewerbungen an
- Angebot für
Physiker,Photonics
- Name des Instituts/der AG
Theoretisch-Physikalisches Institut (TPI)
- Zuständige Person
Holger Gies
- Tätigkeitsbeschreibung
Für den Kurs Thermodynamik und Statistische Physik suche ich noch Mitarbeitende für die Korrekturen der Übungsserien. Derzeit plane ich mit 4-5 HiWi-Stellen a 20h/Monat für die Monate November 2020 bis einschließlich Februar 2021. Bei Bedarf wäre auch eine doppelte HiWi-Stelle (40h/Monat) möglich (bei doppelter Korrekturlast), oder eine entsprechende flexible Staffelung dazwischen.
- Was wir von Dir erwarten
- solide Kenntnisse der Thermodynamik und Statistik
- Arbeitszeit pro Monat
20 h
- Beginn der Beschäftigung
01.11.2020
- Befristet bis
28.02.2021
- Bewerbungen an
- Link zur Seite des Instituts/der AG
- Angebot für
Physiker,Werkstoffwissenschaftler
- Name des Instituts/der AG
Institut für Optik und Quantenelektronik (PAF/IOQ)
- Zuständige Person
Adrian Pfeiffer
- Tätigkeitsbeschreibung
Für die Vorlesung Experimentalphysik I für Geo- und Materialwissenschaften wird eine studentische Hilfskraft zur Unterstützung der Übungsgruppen gesucht. Zu den Tätigkeiten gehören die Erstellung von Musterlösungen zu den Übungsaufgaben in Form von erklärenden Kurzvideos. Außerdem soll ein Chat-Forum betreut werden. Durch diese Tätigkeiten soll der digitale Auftritt auf die Lehrplattform Moodle den Corona-bedingte Anpassungen des Vorlesungsbetriebes gerecht werden. Die Arbeitszeit ist flexibel verhandelbar, erwünscht sind 40 Stunden im Monat.
- Was wir von Dir erwarten
- o Solide Kenntnisse aus der Vorlesung Experimentalphysik I (Mechanik und Wärme) o Bereitschaft, Übungsaufgaben vorzurechnen und als Video zur Verfügung zu stellen o Kenntnisse im Umgang mit digitalen Medien erwünscht
- Arbeitszeit pro Monat
40 h
- Beginn der Beschäftigung
15.10.2020
- Befristet bis
15.02.2021
- Bewerbungen an
- Link zur Seite des Instituts/der AG
- Angebot für
Physiker,Werkstoffwissenschaftler,Photonics,sonstige
- Name des Instituts/der AG
PAF / Max Planck School of Photonics
- Zuständige Person
Dr. Thomas Kaiser
- Tätigkeitsbeschreibung
Du hast Vorschläge, wie man digitale Hochschullehre
besser gestalten kann? Bei uns könnt ihr eure eigenen
Ideen in die Gestaltung von Hochschullehre einbringen!
Wir stellen euch alles zur Verfügung, was ihr dafür
braucht:
• Hardware wie zum Beispiel VR/AR Headsets
(Occulus Rift S und Quest, Meta2, HoloLens 2), 3D-
Scanner, iPads, Systeme zur Hand und
Gestenerkennung, Haptic-Feedback uvm.
• Unterstützung in der Anwendung von Software wie
Unity, CAD, Blender, iSpring, Articulate, Adobe CC
• Equipment zur Foto- und Videoproduktion
und natürlich *HiWi-Stellen*.
- Was wir von Dir erwarten
- Voraussetzungen:
• Alle Konzepte und Prototypen müssen direkte Relevanz für die Photonik- oder Physikausbildung haben oder entsprechend übertragbar sein.
Beispiele:
• Wie kann mit Internet-of-Things-Technologien ein hybrider Praktikumsversuch für die standortübergreifende Ausbildung realisiert werden?
• Wie lässt sich der fachliche Austausch unter den Studierenden online besser gestalten?
• Wie sieht das perfekte Lehrvideo aus? Welche Alternativen wie Podcasts oder Applikationen gibt es?
• Wie kann Virtual- und Augmented-Reality in der Lehre genutzt werden?
- Voraussetzungen:
- Arbeitszeit pro Monat
40 h
- Beginn der Beschäftigung
01.09.2020
- Befristet bis
31.12.2020
- Bewerbungen an
- Link zur Seite des Instituts/der AG
- Angebot für
Physiker,Photonics
- Name des Instituts/der AG
Institut für Festkörpertheorie und -optik (PAF/IFTO )
- Zuständige Person
Christin David
- Tätigkeitsbeschreibung
Liebe Studierende,
die AG David (Theoretische Nano-Optik -- Optische Eigenschaften hybrider Nanostrukturen) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für zunächst 6 Monate eine studentische Hilfskraft mit Spaß am Programmieren und Darstellen physikalischer Zusammenhänge in Grafiken und Animationen.
So sollen Lehrmaterialien für Grundvorlesungen (z.B. Theoretische Mechanik) und Spezialvorlesungen der AG (Nanostrukturen in optischen Technologien) erstellt werden, die am Institut für die zunehmende Online-Lehre eingesetzt werden können. Dabei sollten typische Übungsaufgaben nachvollzogen und graphisch umgesetzt werden.
Bevorzugt wird hierbei die Arbeit mit Mathematica, die den Teilnehmern der Vorlesungen auch erlauben würde, selbst die relevanten Gleichungen zu manipulieren, ohne dass umfangreiche Programmierkenntnisse nötig wären.
Die Arbeitszeit ist flexibel verhandelbar, erwünscht sind 40 Stunden im Monat.
- Was wir von Dir erwarten
- solide Kenntnisse der Theoretischen Mechanik und Optik
- Bereitschaft, Übungsaufgaben neu zu entdecken und grafisch umzusetzen, bzw. ggf. zu animieren
- sicherer Umgang mit Mathematica erwünscht
- weitere Programmierkenntnisse, z.B. Python erwünscht, aber nicht Voraussetzung
- Arbeitszeit pro Monat
40 h
- Beginn der Beschäftigung
01.07.2020
- Befristet bis
31.12.2020
- Bewerbungen an
- Link zur Seite des Instituts/der AG