DER Stellenmarkt für HiWi-Stellen an der PAF!

+++ For our english speaking students +++

This site appears only in german language, but we work for a bilingual jobportal.

 
2 Stellen bis zu 15 Monate: Numerische Experimente / MINT-Lehrmaterialien entwickeln

  • Angebot für

Physiker,Werkstoffwissenschaftler,Photonics,sonstige

  • Name des Instituts/der AG

Institut für Theoretische Festkörpertheorie und -optik

  • Zuständige Person

Christin David

  • Tätigkeitsbeschreibung

Liebe Studierende, Das Projekt „Illustrative numerische Experimente für MINT-Studienanfänger:innen“ der Digitalen Hochschullehre 2023 gefördert durch den Stifterverband Thüringens [Details: https://www.stifterverband.org/digital-lehrfellows-thueringen/2023/david] wird Lektionen zum Selbststudium (auf Moodle) sowie zum Einsatz in Vorlesung und Seminaren entwickeln. Das gleichzeitige Arbeiten an einem Problem aus dem MINT-Bereich, sowie der Visualisierung mathematischer Konzepte soll das Verständnis dieser Zusammenhänge vertiefen. Dafür suchen wir neue Mitstreiter! Du wirst als Teil eines Teams einen Pool an interessanten Aufgaben aus dem MINT-Bereich zusammenstellen und Lektionen für Studienanfänger:innen in Chemie, Physik, Biologie, Informatik, Elektrotechnik etc. entwickeln, Dafür wirst Du entsprechende Literatur, z.B. Vorlesungsskripte, bestehende Aufgabenpools und Lehrbücher mit Aufgabensammlungen durchsehen und hast die Möglichkeit, Dich mit Professoren aus verschiedenen Fachbereichen auszutauschen und zusammenzuarbeiten. Du wirst an Weiterbildungsmaßnahmen der Servicestelle LehreLernen zur Didaktik und digitalen Lehrmethoden teilnehmen. Du wirst an einem stetig wachsenden digitalen, öffentlichen Repositorium mitarbeiten, z.B. Aufgaben nach Themen und Schwierigkeitsgrad einordnen. Du wirst als Teil eines Teams mithilfe von LaTeX, Python und Moodle die Lektionen in numerische Experimente als Jupyter Notebooks umsetzen, testen, Feedback von Studierenden und Schülern einholen, z.B. Fragebögen erstellen, und hast die Möglichkeit an Veranstaltungen wie dem E-Learning-Day teilzunehmen. Das Projekt ist im Besonderen für Lehramtskandidat:innen und Studierende der Didaktik auch im Rahmen von Abschlussarbeiten geeignet. Die Anstellung erfolgt semesterweise, kann aber bei Interesse auf bis zu 15 Monate ausgedehnt werden. Werde Teil des Teams!

  • Was wir von Dir erwarten
    • > Lehramts- und Didaktikstudierende sind explizit aufgefordert sich zu bewerben; ein abgeschlossenes Staatsexamen, Bachelorstudium etc. ist NICHT nötig < > Interesse an der Lehre und am Lernerfolg von Studierenden aus allen MINT-Fächern < > Spaß am (Wieder-)Entdecken mathematisch-naturwissenschaftlicher Grundlagen des 1. und 2. Semesters aus verschiedenen MINT-Fächern; Bereitschaft, Übungsaufgaben grafisch umzusetzen und zu animieren < > Teamfähigkeit; Diskussionsfreudigkeit und eigene Vorschläge zur Umsetzung sind erwünscht < > Programmierkenntnisse bzw. Bereitschaft, sich in Python und/oder LaTeX anhand von Beispielen einzuarbeiten, < > Arbeitszeit prinzipiell anpassbar (20|40|60h/Monat) < > Bereitsschaft, mit Moodle zu arbeiten, z.B. zum Einholen von Feedback < > ausländische Studierende müssen ein DSH-2-Zertifikat oder äquivalente Sprachkenntnisse vorweisen können
  • Arbeitszeit pro Monat

40 h

  • Beginn der Beschäftigung

01.10.2023

  • Befristet bis

31.12.2024

  • Bewerbungen an

christin.david@uni-jena.de

  • Link zur Seite des Instituts/der AG

https://www.stifterverband.org/digital-lehrfellows-thueringen/2023/david

Neuartige faser-basierte Laserquellen / Novel fiber-based laser sources

  • Angebot für

Physiker,Photonics

  • Name des Instituts/der AG

Institiut für Angewandte Physik / Laserentwicklung

  • Zuständige Person

Limpert, Jens

  • Tätigkeitsbeschreibung

A quantum leap in laser science and technology is required to address the needs of the future’s most demanding applications. Some prominent examples are laser-driven nuclear fusion and the high-power EUV sources found at the heart of nanolithography machines. The fiber laser group at the IAP is actively involved in the development of such new generation lasers and we are recruiting. We offer: interesting and relevant topics an excellent supervision from internship level up to PhD a highly endowed renumeration and exceptional carrier opportunities. The group enjoys an excellent reputation as one of the most creative laser research groups world-wide, in fact several performance records that now define the state-of-the-art have been set. The success of the group is based, among other things, on an outstanding team spirit and deep knowledge on laser physics. If you are interested in working in the field of laser physics and joining our group, please get in contact and learn more about available topics, e.g. as trial period in a paid internship or Master thesis.

  • Was wir von Dir erwarten
    • Basiswissen Optik und Laser / basic knowledge in optics and laser physics
  • Arbeitszeit pro Monat

40 h

  • Beginn der Beschäftigung

01.09.2023

  • Befristet bis

31.08.2024

  • Bewerbungen an

Jens.Limpert@uni-jena.de

  • Link zur Seite des Instituts/der AG

https://www.iap.uni-jena.de/laser

Advanced Computational Imaging

  • Angebot für

Physiker,Photonics

  • Name des Instituts/der AG

Institute of Applied Physics / Soft X-Ray Spectroscopy and Microscopy Group

  • Zuständige Person

Dr. Jan Rothhardt

  • Tätigkeitsbeschreibung

We are looking for motivated students to work in the field of computational imaging. We develop novel imaging methods (in particular Ptychography) on the frontier of current research aiming to overcome the limitations of lens-based imaging. Experiments are either performed at one of our cutting-edge table-top EUV-Imaging beamlines or at a visible light setup incorporating a supercontinuum laser source. Potential tasks include the design and characterization of diffractive and refractive optical elements for illumination, the test of additional contrast channels, the development of novel data acquisition strategies and systematic measurements on semiconductor chips, battery materials and biological samples. You will have the opportunity to learn about modern computational imaging, laser sources and data processing. Starting date, working hours and duration of the contract can be adapted to your preferences. If you are interested, please contact Jan Rothhardt (jan.rothhardt@uni-jena.de).

  • Was wir von Dir erwarten
    • We look for a Bachelor or Master student in Physics or Photonics. Basic knowledge of optics is required. Programming skills (matlab or python) are advantageous.
  • Arbeitszeit pro Monat

40 h

  • Beginn der Beschäftigung

15.07.2023

  • Befristet bis

14.12.2023

  • Bewerbungen an

jan.rothhardt@uni-jena.de

  • Link zur Seite des Instituts/der AG

https://www.iap.uni-jena.de/rothhardt

Studentische Aushilfen für das DLR_School_Lab in Jena

  • Angebot für

Physiker,Werkstoffwissenschaftler,Photonics,sonstige

  • Name des Instituts/der AG

DLR_School_Lab

  • Zuständige Person

Dr. Carolin Altmann

  • Tätigkeitsbeschreibung

Wir suchen studentische Aushilfen für das DLR_School_Lab in Jena. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler für Wissenschaft zu begeistern. Das Labor ist ein Lern- und Arbeitsort für Schülerinnen und Schüler verschiedener Klassenstufen. Eure Aufgaben umfassen dabei die Mitgestaltung und Durchführung eines Stationenbetriebs im Schülerlabor, mit Experimentierstationen zum Anfassen und Ausprobieren. Wir bieten fachlich ein breites Spektrum an spannenden Themen, bei denen man sich ganz nach eigener Interessenlage einbringen kann – von Machine Learning und Neuronalen Netzen über Optik in der Raumfahrt, Pflanzenwachstum auf der ISS, Robotik, Mars-Rovern, Schwarzen Löchern und Meteoriten bis hin zu 3D-Anwendungen (3D-Druck, 3D-Modellierung), virtueller Realität und der Arbeit mit Gaming Engines. Der Stundenumfang liegt bei sieben Stunden pro Woche, kann aber nach Absprache flexibel angepasst werden.

  • Was wir von Dir erwarten
    • Dafür suchen wir motivierte und engagierte Studierende aus verschiedenen Bereichen, besonders der Informatik, Datenwissenschaften, Mathematik und anderen naturwissenschaftlich-technischen Studiengängen. Wichtig ist vor allem eure Begeisterung für MINT-Themen, mit der Ihr Eure Fähigkeiten und Talente in unsere Projekte einbringt. Wer gern tüftelt und bastelt, kann sich bei uns in der Werkstatt, mit Elektronikbausätzen oder in an der 3D-Druckstation austoben. Erste oder erweiterte Erfahrungen im Umgang mit Game Engines (z.B. Unity), 3D-Grafikprogrammen (z.B. Blender) oder Programmierkenntnisse sind wünschenswert. Ihr braucht Spaß an der Arbeit im Team, Freude an der Vermittlung von Wissen, und Enthusiasmus für die Zusammenarbeit mit jungen Menschen. Wir bieten Euch ein abwechslungsreiches und kooperatives Zusammenarbeiten in einem interdisziplinären Team an einer Vielzahl von Themen, Einblicke und Erfahrungen in verschiedensten Forschungsfeldern und die Möglichkeit für inhaltliche Mitgestaltung.
  • Arbeitszeit pro Monat

  • Beginn der Beschäftigung

01.05.2023

  • Befristet bis

30.11.2023

  • Bewerbungen an

carolin.altmann@dlr.de

  • Link zur Seite des Instituts/der AG

https://www.dlr.de/schoollab/desktopdefault.aspx/tabid-17648/

Computational Imaging in the visible or extreme ultraviolet spectral range

  • Angebot für

Physiker,Photonics

  • Name des Instituts/der AG

AG Nonlinear Optics

  • Zuständige Person

Wiesner, Felix

  • Tätigkeitsbeschreibung

We are looking for motivated students to work on computational imaging projects using extreme ultraviolet (XUV) or visible light in the Nonlinear Optics Group (prof. Paulus). We are work on the development of new methods on the frontiers between topics such as Optical Coherence Tomography, Compressed Sensing, Diffraction Imaging and Ghost imaging. Projects are either performed on our XUV-Imaging beamline based on a High Harmonic Source driven by a femtosecond laser or at a visible light tunable laser source. Other potential projects include the characterization of a XUV monochromator and the XUV imaging of encapsulated 2D materials. You will have the opportunity to learn a lot about imaging and XUV radiation sources and to gain laboratory experience. If you are interested, please contact Felix Wiesner (felix.wiesner@uni-jena.de) or Martin Wünsche (martin.wünsche@uni-jena.de).

  • Was wir von Dir erwarten
    • – Bachelor or Master student in physics or photonics – basic knowledge of optics is advantegeous – basic programming knowledge (matlab/python) is advantegeous
  • Arbeitszeit pro Monat

  • Beginn der Beschäftigung

21.11.2022

  • Befristet bis

31.12.2023

  • Bewerbungen an

felix.wiesner@uni-jena.de

  • Link zur Seite des Instituts/der AG